
Arbeit des Lachsvereins wird mit Goldener Medaille des Landes NRW geehrt
Während der Auftaktveranstaltung zur neuen „Wanderfischprogramm Phase 2021 – 2027“ am 29. Juni 2021 im Aquazoo Löbbecke Düsseldorf wurden 13 Gewässerinitiativen und Kooperationspartner ausgezeichnet, die sich für die Zucht und Wiederansiedlung von Wanderfischen einsetzen.

Plakate der Wanderfischinitiativen
Nach einem Grußwort von Dr. Jochen Reiter, Direktor des Aquazoos Löbbecke und Ursula Heinen-Esser, Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Natur und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen, wies Dr. Frank Molls, Geschäftsführer des Rheinischen Fischereiverbandes von 1880 e.V., in seinem Vortrag auf die Erfolge und Herausforderungen des Wanderfischprogramms hin.
- Dr. Jochen Reiter, Direktor des Aquazoo Löbbecke, Düsseldorf
- Umweltministerin Ursula Heinen-Esser
- Vortrag Dr. Frank Molls
In der Pressemitteilung des Ministeriums werden die Maßnahmen skizziert:
„Gemeinsames Ziel der Kooperationspartner der Maßnahmen im neuen Programmzeitraum bis 2027 ist daher auch die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie der Europäischen Union. Diese europäische Rahmengesetzgebung strebt grundsätzlich den guten Zustand der Gewässer an, der durch sich selbst erhaltende Gewässerökosysteme gekennzeichnet ist. Dazu gehört auch die Wiederansiedlung der wandernden Fischarten zusammen mit der ökologischen Verbesserung ihrer Lebensräume und Wanderstrecken.
In den kommenden Jahren bis 2027 sind über 10.000 Gewässer-Maßnahmen geplant. Sie alle haben zum Ziel, die Qualität der nordrhein-westfälischen Gewässer spürbar zu verbessern. Beispiele sind Neubau und Ertüchtigung von Kläranlagen, die Reduzierung von Schadstoff-Einträgen, die Entwicklung von Auen oder Maßnahmen zur Verbesserung der Wandermöglichkeiten für Fische.“
Die anschließende Ehrung erfolgte durch Umweltministerin Heinen-Esser.

Heinz Ackmann vom Verein „Der Atlantische Lachs e.V. und Umweltministerin Heinen-Esser

Besitzzeugnis und Medaille
Pressemitteilung des Ministeriums:
https://www.umwelt.nrw.de/presse/detail/wanderfischprogramm-nordrhein-westfalen-startet-in-die-sechste-phase-1624968033
Einige weitere Geehrte:
- Thijs Belgers, Lachsinitiative Eifelrur in Roermond, Niederlande
- Rudi Hell, der letzte Rheinfischer fischt Wanderfische für die wissenschaftliche Arbeit an Universitäten und Instituten
- Helmut Wuttke, Lachswiederansiedlung Wupper
- Hans Burgwinkel, Maifischprojekt in Köln (Poll)

Gruppenfoto der geehrten Wanderfischinitiativen mit Umweltministerin Heinen-Esser
Nach dem Gruppenfoto und einer kleinen Stärkung gab es zum Schluss der Veranstaltung die Möglichkeit den Aquazoo Löbbecke zu besuchen.
Das Aquazoo Löbbecke Museum ist Zoo, Aquarium und Naturkundemuseum in einem, mit mehr als 5000 Tieren und 1400 Museumsobjekten auf ca. 2000 qm.
Hier einige Impressionen der faszinierenden Ausstellung:
- Aquazoo Lübbecke Museum, Düsseldorf, Foto: M. Ackmann
- Aquazoo Lübbecke Museum, Düsseldorf, Foto: M. Ackmann
- Aquazoo Lübbecke Museum, Düsseldorf, Foto: M. Ackmann
- Aquazoo Lübbecke Museum, Düsseldorf, Foto: M. Ackmann