Herzlich Willkommen auf der Homepage des Lachsvereins
Neues vom Lachsverein
Erster Lachs-Smoltbesatz für den Saynbach
Zur ursprünglichen Laichzeit des Sieglachses
Statusbericht I – Lachszentrum Hasper Talsperre, Oktober 2002
Internationaler Workshop an der Hasper Talsperre, Januar 2003
Kurzbericht zum Salgen Symposium in Westport (Irland), 2003
Statusbericht II – Lachszentrum Hasper Talsperre, 2003
Fischtreppen in der Ruhr als bauliche Maßnahmen zur Wiedereinbürgerung der Lachse
„Lachsaufzucht an der Hasper Talsperre und die daran geknüpften Wiedereinbürgerungsmaßnahmen für den Lachs in Deilbach und Ruhr“
„Das Phänomen der Lachswanderung unter dem Aspekt der Lachsorientierung“
Statusbericht III – Lachszentrum Hasper Talsperre, 2005
Info-CD „Die Rückkehr der Lachse“
Eine aus Mitgliedern des Vereins „Der Atlantische Lachs e.V.“ gebildete Arbeitsgemeinschaft (Biologen, Lehrer, Fischzüchter) fand sich Ende 2004 zusammen, um Unterrichtsmaterial zum Thema Lachs zu entwickeln und allen Interessierten zur Verfügung zu stellen.
Die Präsentation ist seitdem laufend überarbeitet und inhaltlich weiter ergänzt worden und in den Jahren 2016/2017 dann auf knapp über 100 Seiten angewachsen. Mit Hilfen von Sponsoren konnten wir die Präsentation in der CD-Version mit Filmen und Unterrichtsmaterialien allen allgemeinbildenden Schulen in Hessen (Unterstützer Fraport Umweltstiftung), Niedersachsen (Bingo Umweltstiftung) und Nordrhein-Westfalen (Stiftung „Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen“) zur Verfügung stellen. Wir danken den Stiftungen für ihre Unterstützung. Filme und Links zu Materialien funktionieren nur in der CD-Version.
Stand aktuell: Version 23.03.2021Info-CD „The Return of the Salmon“
This presentation is intended to provide a source of information for teachers and otherwise interested persons. It is divided into five topic-related chapters; these can be read in the given sequence but are also stand-alone articles that can be studied individually.
Version: 16. September 2016
„Fließgewässer, Staustufen und das Märchen vom Ökostrom aus Wasserkraft.“
Mit einer Zusammenstellung von Sachverhalten sowie den Erläuterungen in den jeweiligen Kapiteln möchten wir zur Diskussion darüber anregen, ob Strom aus Wasserkraft grüner Strom ist.
Außerdem weisen wir auf bekannte und neuere Literatur hin, um die Möglichkeit zur eigenen Recherche und Meinungsbildung zu geben.
Trotz der sehr komplexen Thematik haben wir versucht, auf Fachbegriffe weitgehend zu verzichten und die Sachverhalte so einfach wie möglich darzustellen.
Wir erhoffen uns einen regen Meinungsaustausch und dass das „Märchen vom Ökostrom aus Wasserkraft“ trotz alledem gut ausgeht.
Gemeinsam machen wir es möglich!
Aktueller Stand: 24. Januar 2018